top of page

Prävention

durch Verbesserung der Ergonomie, Ernährung, Schlafgesundheit und Bewegung 

Yoga in der Natur

Ziel der präventiven arbeitsmedizinischen Leistungen ist es, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren frühzeitig entgegenzuwirken, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten und die betrieblichen Rahmenbedingungen gesundheitsförderlich zu gestalten. Wir unterstützen präventiv durch Beratung, Aufklärung und medizinische Maßnahmen.

​​

Leistungsinhalte im Bereich Prävention
Im Rahmen der arbeitsmedizinischen Prävention bieten wir insbesondere folgende Leistungen an:

  • Frühzeitige Identifikation arbeitsbedingter Gesundheitsrisiken durch Begehungen, Gespräche und Gefährdungsanalysen

  • Durchführung arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen (Pflicht-, Angebots- und Wunschvorsorge)

  • Beratung zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung zur Vermeidung von Muskel-Skelett-Erkrankungen

  • Impfberatung und Durchführung betrieblicher Impfungen (z. B. Grippeschutz, COVID-19, FSME, Hepatitis)

  • Beratung bei psychischen Belastungen und Stressprävention, ggf. in Zusammenarbeit mit externen Fachstellen

  • Gesundheitsfördernde Maßnahmen und Aufklärung, z. B. durch Vorträge, Informationsveranstaltungen oder Gesundheitstage

  • Präventive Beratung bei Wiedereingliederung und Langzeiterkrankungen

  • Mitwirkung bei der Entwicklung betrieblicher Gesundheitsstrategien und Integration in das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)

  • Förderung individueller Gesundheitskompetenz der Mitarbeitenden, z. B. Ernährung, Bewegung, Suchtprävention

 

Dokumentation und Datenschutz
Alle Maßnahmen und Erkenntnisse werden gemäß den datenschutzrechtlichen Vorgaben und unter Beachtung der ärztlichen Schweigepflicht (§ 203 StGB) dokumentiert. Ergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter oder aggregierter Form an den Arbeitgeber kommuniziert, sofern keine Einwilligung vorliegt.

Gesetzliche Grundlage
Die präventiven Leistungen des Arbeitsmediziners basieren auf:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

  • Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)

  • Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

  • DGUV Vorschrift 2

  • Infektionsschutzgesetz (IfSG)

  • Weitere relevante Regelwerke und Empfehlungen (z. B. TRGS, Leitlinien der DGAUM)

bottom of page